Wohnungsbaugenossenschaft Oelsnitz/E.
  • Reparatur melden
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Die Genossenschaft

  • Startseite
  • Das sind wir
  • Öffnungszeiten
  • Ansprechpartner
  • Wohngebiete
  • Geschichte
  • Veranstaltungskalender

Guter Rat - nicht teuer

  • Was ist eine Havarie?
  • Halten und Parken
  • Richtig heizen
  • Verhalten im Brandfall
  • Mülltrennung
  • ABC der guten Nachbarschaft

Mitglieder

  • Satzung / Hausordnung
  • Selbstauskunft
  • Zeitschrift "Zuhause"
  • Geschäftsbericht
  • Gästewohnungen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Beiträge WBG Oelsnitz

Geschichte der Wohnungsbaugenossenschaft

     
19.04.1954    Gründungsversammlung als 1. AWG im Bezirk
Karl-Marx-Stadt 
     
09.05.1954   Beschluss des 1. Statutes durch die Vollversammlung der
AWG "Karl-Liebknecht Werk / Werk Deutschland" in Oelsnitz
     
20.05.1954   Eintragung der Gründung im AWG Register des Rats des Bezirkes
     
1954   Baubeginn in Lugau "Süd" und Oelsnitz/Waldesruh
     
19.02.1956   Umbenennung in AWG "Aktivist" Oelsnitz/E.
     
01.09.1957   Übernahme der AWG "Ziehwerk"
     
23.02.1958


  Mitgliederzahl rund 700
Preis einer Wohneinheit = 26.000 M, davon sind 15% als
Pflichtstunden in Eigenleistung abzugelten
(3.900 M = 1.000 h)
     
01.01.1959   Übernahme der AWG "Wismut" Lichtenstein
     
28.02.1960

  Delegiertenversammlung
Gesamtvermögen der Genossenschaft 20,5 Mio. M
Mitglieder ca. 1.500
     
15.09.1973   Bezug des ersten Hauses in Plattenbauweise
     
01.01.1983



  Übernahme der Lugauer Gebäudebestände der
GWG "Dresdner Straße" Karl-Marx-Stadt

durchschnittliche Ist-Miete in unserer
Genossenschaft 45,18 M/WE
     
01.01.1985   Übernahme der GWG "Bergmannsruh" Niederwürschnitz
     
01.04.1985   Übernahme der GWG "Michelner Straße" Lichtenstein
     
01.01.1986   Übernahme der GWG Neuoelsnitz
     
01.01.1987   Abkopplung der AWG "Fortschritt" Lichtenstein
     
01.04.1990   Beitritt der AWG zum "Verband der Wohnungsgenossenschaften der DDR e.V."
     
01.07.1990


  DM-Eröffnungsbilanz
Bilanzsumme 35,8 Mio. DM
Eigenkapital 23,7 Mio. DM
1.691 Mitglieder
     
15.09.1990   Verordnung zur Einführung des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften der BRD für die Wohnungsgenossenschaften der DDR 
     
06.12.1992   Eintragung der Wohnungsbaugenossenschaft Oelsnitz/E.
eG in das Genossenschaftsregister
     
1993   Vereinigung von Grund und Boden mit dem Gebäudebestand
volle Übernahme der Altschulden
     
30.09.1994   Wegfall der Pflichtstundenregelungen
     
1995/1996   Komplexsanierung der Plattenbaubestände
     
31.12.1996   Auflösung des Regiebetriebes der Wohnungsbaugenossenschaft
     
19.04.2004   50. Jahrestag der Genossenschaft
     
2006-2019
 
etappenweise Komplexsanierung des ehemaligen AWG-Gebäudebestandes
     
ab 2017   etappenweiser Einbau von Aufzügen im Wohngebiet am Steegenwald
     
19.04.2019   65. Jahrestag der Genossenschaft
     
19.04.2024   70. Jahrestag der Genossenschaft
     
ab 2024   Komplexsanierung des Wohnblockes Sallauminer Straße 52-60

 

 

Geschäftsbericht

Kurzbericht zum Geschäftsjahr 2023

 

2022

2023

Bilanz

 

 

Anlagevermögen

39.998 T€

39.250 T€

Umlaufvermögen

4.074 T€

4.816 T€

Eigenkapital

23.419 T€

23.876 T€

dav. Geschäftsguthaben

2.044 T€

2.037 T€

Verbindlichkeiten

20.587 T€

20.054 T€

Bilanzsumme

44.087 T€

44.088 T€

 

Gewinn-/Verlustrechnung

 

 

Erträge aus der Hausbewirtschaftung

6.851 T€

6.815 T€

Aufwendungen aus der Hausbewirtschaftung

3.275 T€

3.330 T€

Abschreibungen

1.384 T€

1.385 T€

Zinsaufwendungen

572 T€

532 T€

Jahresüberschuss

298 T€

461 T€

 

Kennzahlen

 

 

Wohnungsbestand

1.490

1.401

Belegungsquote

84,6 %

89,7 %

Mitglieder

1.589

1.602

Altersdurchschnitt

61,8

61,3

Aufsichtsrat

Ingo Urlaß

Aufsichtsratsvorsitzender

Jahrgang 1965, verheiratet, zwei Kinder, ein Enkel.

Ingo Urlaß ist Vermögenskundenbetreuer der Volksbank Chemnitz eG, Bereich Zwickau/Erzgebirge.

Ingo Urlaß gehört dem Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft seit Juni 2012 an. Zur Genossenschaft pflegt er seit vielen Jahren enge Kontakte, sowohl privat als auch auf geschäftlicher Ebene. Privat, weil Ingo Urlaß selbst Mitglied der Wohnungsbaugenossenschaft ist. Geschäftlich, weil die Volksbank und Wohnungsbaugenossenschaft Oelsnitz/E. eG bankseitig eng zusammenarbeiten. „Für mich sind das gute Gründe, mich auch persönlich einzubringen, um die Genossenschaft auch weiterhin auf Erfolgskurs zu halten“, betont Ingo Urlaß. „Mit ihren Wohnungen und Mietern bietet die Wohnungsbaugenossenschaft ein stabiles Fundament für eine erfolgreiche Zukunft.“

 

 Ellen Fritzsche

Ellen Fritzsche
Jahrgang 1964, eine Tochter, zwei Enkel.

Ellen Fritzsche arbeitet als Sekretärin in einem Jahnsdorfer Rohrleitungsbaubetrieb.

Frau Fritzsche gehört seit 2012 dem Aufsichtsrat an.  „Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass sich die Wohnungsbaugenossenschaft Oelsnitz/E. eG genauso gut weiterentwickelt wie bisher. Mir ist klar, dass die Zeiten nicht einfacher werden, bin aber dennoch zuversichtlich, dass wir die gestellten Ziele und Aufgaben auch in den folgenden Jahren gut meistern werden."

In der Genossenschaft wohnt Frau Fritzsche wieder seit 2001, vorher schon seit 1964 bei den Eltern.

 

 Alexander Härtel

Alexander Härtel
Jahrgang 1966, verheiratet, eine Tochter.

Alexander Härtel arbeitet im Vertrieb in der BÄKO Mitteldeutschland in St. Egidien. Im Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft arbeitet er seit Juni 2012 mit, ist seit 24 Jahren Genossenschaftsmitglied und Mieter einer unserer Wohnungen.

„Die vor uns liegenden Aufgaben und Ziele werden eine große Herausforderung für uns alle. Das heißt gute Entscheidungen im Team für uns alle zu treffen, hat immer höchste Priorität. Ich bin der Meinung, man kann froh und stolz sein, Mitglied in unserer Genossenschaft zu sein. Denn nur eine Wohnungsbaugenossenschaft kann uns als Mietern in dieser heutigen Gesellschaft ein schönes, sicheres, bezahlbares Wohnen auf Dauer garantieren.“

 

 Jens Lehmann

Jens Lehmann
Jahrgang 1967, verheiratet, eine Tochter. 

Jens Lehmann ist Vorstand der Schneeberger Wohnungs-Genossenschaft eG.

"Die demografische Entwicklung stellt die Wohnungswirtschaft in der Region vor große Herausforderungen. Als Mitglied des Aufsichtsrates möchte ich mich einbringen, um die in der Wohnungsbaugenossenschaft Oelsnitz geleistete erfolgreiche Arbeit fortzusetzen."

 

 

 Markus Oppe


Jahrgang 1982, verheiratet, zwei Kinder. 

Markus Oppe ist Vertriebsingenieur und als technischer Berater im Außendienst für die Fa. IGUS in der Region Dresden/Cottbus unterwegs.

"Aufgrund meiner engen Verbundenheit zu unserer Genossenschaft, habe ich mich als Aufsichtsratsmitglied aufstellen lassen. Ich bin in den Wohnungen der Genossenschaft in Lugau aufgewachsen. Als Kind habe ich mit meiner Familie seit 1982 im Neubau auf der Von-Staufenberg-Straße 10 gewohnt, ab 1991 im Dichterviertel auf der Südstraße, wo meine Eltern noch immer wohnen. Ich habe mich in den Wohnungen und der Genossenschaft immer wohl gefühlt und möchte heute einen Teil zurückgeben und dazu beitragen, dass es weiterhin technisch, wirtschaftlich, aber auch sozial voran geht. Mir liegt das Wohl unserer Mitglieder am Herzen."

 

 

              

ABC der guten Nachbarschaft

 

Hier erhalten Sie das ABC der guten Nachbarschaft als Download:

Das ABC der Guten Nachbarschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stellenangebot

Für uns zählt Wohnen zum Wichtigsten im Leben.
Wir, die Wohnungsbaugenossenschaft Oelsnitz/E. eG (WBG) sind ein Wohnungsunternehmen in Südwestsachsen im Zentrum der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau. Mit einem Bestand von 1.500 eigenen Wohn- und Gewerbeeinheiten in Oelsnitz/E., Lugau, Hohndorf und Niederwürschnitz sind wir einer der größten Wohnungsanbieter in der näheren Umgebung.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab dem 01.04.2025 eine engagierte Persönlichkeit als

Sachbearbeiter (m/w/d) Miete/Betriebskosten

in Teilzeit oder Vollzeit

Ihre Hauptaufgaben:

  • Durchführung monatliche Miet-Sollstellung einschließlich Lastschrifteinzug
  • Überwachung und Bearbeitung der Mieterkonten, inkl. Mahnwesen
  • Ermittlung und Umsetzung von Mieterhöhungsverlangen bzw. Modernisierungsumlagen
  • Erstellung der Betriebskostenabrechnung gemäß mietvertraglichen, gesetzlichen Bestimmungen
  • Bearbeitung von Widersprüchen zu Betriebskostenabrechnungen
  • Anfertigen von Mieterinformationen
  • Mitwirkung bei Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen

Ihr Profil:

  • Kaufmännische Berufsausbildung oder gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft
  • souveräner Umgang mit Mietern
  • selbstständige Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen:

  • unbefristeter Arbeitsvertrag
  • verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in unserer Genossenschaft
  • Mitarbeit in einem motivierten, dynamischen Team
  • Arbeitszeitmodell mit 37 Wochenstunden in Gleitzeit
  • 30 Tage Urlaub (24.12. und 31.12. sind arbeitsfrei)
  • eine leistungsgerechte Vergütung nach Tarifvertrag der Wohnungswirtschaft mit 13. und 14. Monatsgehalt
  • betriebliche Unfallversicherung
  • Weiterbildungsmaßnahmen werden gezielt gefördert und finanziert

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen bis spätestens 15.12.2024 per Post oder per Mail als PDF-Datei an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

  • Wohnungsbaugenossenschaft Oelsnitz/E. eG • Sallauminer Straße 79 • 09385 Lugau • www.wbg-oelsnitz.de •

 

Seite 3 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

freie Wohnungen in ...

Lugau

Oelsnitz/E.

Niederwürschnitz

Hohndorf