Sie können hier Ihre Service- oder Reparaturanfrage an uns stellen.
Zu folgenden Zeiten sind wir in unserer Geschäftsstelle für Sie erreichbar.
Montag | 9:00 bis 12:00 | und | 13:00 bis 15:00 |
Dienstag | 9:00 bis 12:00 | und | 13:00 bis 18:00 |
Mittwoch | 9:00 bis 12:00 | ||
Donnerstag | 9:00 bis 12:00 | und | 13:00 bis 18:00 |
Freitag | 9:00 bis 12:00 |
Unsere Mitgliederzeitschrift vom Winter 2024/2025 ist online. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Blättern.
Ältere Ausgaben:
Für uns zählt Wohnen zum Wichtigsten im Leben. Von hier aus gestalten Sie Ihr Leben. Wir wollen dafür unseren Mietern ein leistungsstarker und sympathischer Partner sein. Die Mitglieder unserer Genossenschaft prägen ganz aktiv das Leben in den vier Wohngebieten, in denen wir Zuhause sind. In Oelsnitz/E., Lugau, Hohndorf und Niederwürschnitz bieten wir attraktive Wohnungen für jeden Lebensabschnitt. Hier finden Sie Ruhe im Grünen aber auch Platz für die Familie oder das Arbeiten Daheim.
Wir sagen herzlich willkommen unseren Genossenschaftlern und jedem Interessenten!
19.04.1954 | Gründungsversammlung als 1. AWG im Bezirk Karl-Marx-Stadt |
|
09.05.1954 | Beschluss des 1. Statutes durch die Vollversammlung der AWG "Karl-Liebknecht Werk / Werk Deutschland" in Oelsnitz |
|
20.05.1954 | Eintragung der Gründung im AWG Register des Rats des Bezirkes | |
1954 | Baubeginn in Lugau "Süd" und Oelsnitz/Waldesruh | |
19.02.1956 | Umbenennung in AWG "Aktivist" Oelsnitz/E. | |
01.09.1957 | Übernahme der AWG "Ziehwerk" | |
23.02.1958 |
Mitgliederzahl rund 700 Preis einer Wohneinheit = 26.000 M, davon sind 15% als Pflichtstunden in Eigenleistung abzugelten (3.900 M = 1.000 h) |
|
01.01.1959 | Übernahme der AWG "Wismut" Lichtenstein | |
28.02.1960 |
Delegiertenversammlung Gesamtvermögen der Genossenschaft 20,5 Mio. M Mitglieder ca. 1.500 |
|
15.09.1973 | Bezug des ersten Hauses in Plattenbauweise | |
01.01.1983 |
Übernahme der Lugauer Gebäudebestände der GWG "Dresdner Straße" Karl-Marx-Stadt durchschnittliche Ist-Miete in unserer Genossenschaft 45,18 M/WE |
|
01.01.1985 | Übernahme der GWG "Bergmannsruh" Niederwürschnitz | |
01.04.1985 | Übernahme der GWG "Michelner Straße" Lichtenstein | |
01.01.1986 | Übernahme der GWG Neuoelsnitz | |
01.01.1987 | Abkopplung der AWG "Fortschritt" Lichtenstein | |
01.04.1990 | Beitritt der AWG zum "Verband der Wohnungsgenossenschaften der DDR e.V." | |
01.07.1990 |
DM-Eröffnungsbilanz Bilanzsumme 35,8 Mio. DM Eigenkapital 23,7 Mio. DM 1.691 Mitglieder |
|
15.09.1990 | Verordnung zur Einführung des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften der BRD für die Wohnungsgenossenschaften der DDR | |
06.12.1992 | Eintragung der Wohnungsbaugenossenschaft Oelsnitz/E. eG in das Genossenschaftsregister |
|
1993 | Vereinigung von Grund und Boden mit dem Gebäudebestand volle Übernahme der Altschulden |
|
30.09.1994 | Wegfall der Pflichtstundenregelungen | |
1995/1996 | Komplexsanierung der Plattenbaubestände | |
31.12.1996 | Auflösung des Regiebetriebes der Wohnungsbaugenossenschaft | |
19.04.2004 | 50. Jahrestag der Genossenschaft | |
2006-2019 | etappenweise Komplexsanierung des ehemaligen AWG-Gebäudebestandes | |
ab 2017 | etappenweiser Einbau von Aufzügen im Wohngebiet am Steegenwald | |
19.04.2019 | 65. Jahrestag der Genossenschaft | |
19.04.2024 | 70. Jahrestag der Genossenschaft | |
ab 2024 | Komplexsanierung des Wohnblockes Sallauminer Straße 52-60 | |